Begeisterte Fussballspielerinnen und -spieler gibt es überall in der Schweiz. Noch haben aber viele von ihnen nicht die Möglichkeit, ihrem Lieblingssport in einem Verein nachzugehen. Schaffen wir
für alle die nötigen Voraussetzungen, am Vereinsleben aktiv teilzunehmen!
Jeder Verein darf stolz sein, es allen Fussballbegeisterten zu ermöglichen, am Vereinsleben aktiv teilzunehmen. Diese gesellschaftliche Einbindung ist eine „Win-Win“-Situation für sämtliche
Beteiligte. Die ansteckende Begeisterung und ungefilterte Freude am Fussballspielen wertet das Vereinsleben auf, belebt die Atmosphäre und schafft Raum für Begegnungen.
In erster Linie braucht es Freude am Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Ebenfalls notwendig sind Fussballerfahrung und die Fähigkeit, einen Trainingsaufbau dem Können der Mannschaft
anzupassen. Ein Grundwissen in Bezug auf Behinderungen ist vor allem für das Einfühlungsvermögen von Vorteil.
Um einen reibungslosen Trainingsbetrieb zu ermöglichen, ist der regelmässige Austausch mit Angehörigen, Schulen oder anderen Beteiligten notwendig. Die Hauptverantwortung liegt immer bei den
erziehungsberechtigten Personen. Das heisst, je nach Behinderung ist die Anwesenheit einer Betreuungsperson unabdingbar.
Zuerst braucht es eine Trainerin oder einen Trainer, welche/r sich gerne für Menschen mit Behinderungen einsetzt. Weiter braucht es die Unterstützung eines Vereins. Um eine Mannschaft zu bilden, muss anschliessend der persönliche Kontakt zu den entsprechenden Institutionen (z.B. Integrationsklassen, heilpädagogische Schulen, Heime) oder zu den Eltern hergestellt werden
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com